Infektionsschutz im Karneval: TAC Hochleistungsluftreiniger machen Karnevalssitzungen, Kneipen und Veranstaltungen sicherer

Der Karneval kommt, Corona ist aber nicht weg. Dabei sind Corona-Infektion derzeit nicht das größte Problem, das Arztpraxen und Krankenhäusern zu schaffen macht. Die häufigsten Infekte, die zu einem Arztbesuch oder einer stationären Behandlung im Krankenhaus führen, wurden zuletzt von Influenzaviren (Grippe) und von Humanen Respiratorischen Synzytial-Viren (RSV) ausgelöst. Danach folgt das Coronavirus, das nach Schätzungen des Robert Koch-Instituts (RKI) zum Jahresende 2022 noch für 400.000 bis 700.000 Sars-CoV-2-Infizierte verantwortlich war.

Weiterlesen

Hoher Krankenstand durch Corona, Grippe und Erkältung. Mit Trotec-Infektionsschutz-Lösungen lassen sich Erkrankungen am Arbeitsplatz effektiv senken

Viele Unternehmen ächzen aktuell unter akuter Personalnot. Das Problem ist nicht neu, es wird aber durch eine Krankheitswelle verschärft, die derzeit über das Land rollt. Eine Mischung aus Corona, Influenza und verschiedensten Atemwegsinfekten setzt Betriebe zusätzlich unter Druck. Die Zahl der Krankmeldungen steigt, die Personaldecke wird zunehmend dünner. Krankenhäuser und Arztpraxen verzeichnen einen besorgniserregenden Zuwachs an Patienten.

Weiterlesen

Wie können Arbeitgeber sich und ihre Mitarbeiter vor der Corona-Variante BQ1.1 bei wegfallender Isolationspflicht schützen?

Mit dem Wegfall der Isolationspflicht in einigen Bundesländern stellt sich vielen Arbeitgebern die Frage, welche Auswirkungen das für sie und die Beschäftigten haben kann. Einerseits müssen die Mitarbeitenden am Arbeitsplatz vor Infektionsrisiken geschützt werden. Auf der anderen Seite ist die Arbeitskraft jedes einzelnen Mitarbeiters wertvoll. Das gilt umso mehr in Zeiten von Personalknappheit und Fachkräftemangel. Wenn nun die Möglichkeit besteht, bei symptomloser Covid-19-Erkrankung zur Arbeit zu gehen, werden davon noch mehr Mitarbeiter als ohnehin schon Gebrauch machen.

Weiterlesen

Energiekosten-Explosion und Corona-Pandemie: So meistern Betriebe und Behörden den Spagat zwischen Energieeinsparung und Infektionsschutz

Raumtemperatur absenken, Warmwasser abstellen, reduzierte Beleuchtung: Städte, Gemeinden aber auch Unternehmen der Privatwirtschaft suchen angesichts der Energiekrise händeringend nach Einsparmöglichkeiten. Alles kommt auf den Prüfstand. Angefangen bei der Weihnachtsbeleuchtung, dem Licht in Fluren und Korridoren bis hin zur weniger häufigen Nutzung von Aufzügen. Wo es organisatorisch möglich ist, sollen Beschäftigte im Homeoffice arbeiten. Ist eine Präsenzplicht erforderlich, werden Büros und Arbeitsplätze zusammengeführt und verdichtet.

Weiterlesen

Lüften oder Luftreiniger? Auf Schulen ohne Luftreiniger rollt im Winter eine Kostenlawine zu

Die Preise für Gas und Öl explodieren. Regelmäßiges Lüften als Infektionsschutz in Schulen und Kitas wird die Energiekosten im Herbst in schwindelerregende Höhen treiben, warnen Experten. Gut beraten ist, wer mobile Luftreiniger als Ergänzung zum Stoßlüften einsetzt, um die Lüftungsdauer zu verringern und Lüftungsintervalle zu verlängern.

Weiterlesen

So bleiben Schulen im dritten Corona-Herbst geöffnet. Infektionsschutz-Lösungen von Trotec

Die Schulbehörden der Bundesländer sind sich einig: Schulschließungen soll es im Winter/Herbst 2022 nicht geben. Vielmehr sollen Sicherheitsmaßnahmen, angepasste Hygienekonzepte und technische Infektionsschutzlösungen dafür sorgen, dass die Schülerinnen und Schüler bestmöglich geschützt im Klassenverband unterrichtet werden können.

Weiterlesen

Gesund essen und leben im Münchner Westend

Münchner Café Lohner + Grobitsch verwöhnt seine Kunden mit frischen Speisen und hygienisch sauberer Luft

Die hellen und freundlichen Räume des Café Lohner und Grobitsch im Münchner Westend haben eine lange Geschichte. 42 Jahre waren die Räumlichkeiten ein Lebensmittelladen und beliebter Treffpunkt der Westendler. Bis Kerstin Lohner kam und den Laden in ein Café umgestaltete. Teile des Inventars erinnern an alte Zeiten, ebenso wie der Name des Cafés.

Weiterlesen

Notunterkünfte für Ukraine-Flüchtlinge. Multi-Airhandler TAC XT – Infektionsschutz bei der medizinischen Versorgung von Geflüchteten

Täglich treffen tausende Geflüchtete aus der Ukraine an den deutschen Hauptbahnhöfen ein. Die Menschen sind gezeichnet vom Krieg und den Strapazen der Flucht. Hinzu kommen Verletzungen und Erkrankungen. Die medizinische Erstversorgung der ukrainischen Flüchtlinge wird in vielen Städten von freiwilligen Ärzteinitiativen organisiert, so auch in Hamburg. In den Hamburger Messehallen wurden Notunterkünfte für Geflüchtete aus der Ukraine eingerichtet. Bis zur Herstellung einer Regelversorgung übernimmt ein Team aus Ärzten im Schichtdienst die Betreuung der Patienten in den Messehallen.

Weiterlesen

Infektionsschutz an Schulen. Mediziner und Wissenschaftler sehen nach wie vor Handlungsbedarf beim Schutz der Kinder. „Wir werden in Zukunft mit neuen Varianten des Virus zu tun haben.“

Schülerinnen und Schüler können sich in den kommenden Wochen und Monaten auf gelockerte Corona-Regeln an Schulen einstellen. Die ersten Länder planen bereits die stufenweise Abschaffung der Test- und Maskenpflicht. Aber sind die Klassenräume wirklich sicher und Kinder ausreichend vor den Gefahren einer Corona-Infektion geschützt?

Weiterlesen

Nachhaltiger Infektionsschutz für Geflüchtete in Erstaufnahmeeinrichtungen und Notunterkünften. TAC XT – Kombinierte H14-Hepa-Raumluftreinigung und Raumluftbeheizung

Mit der wachsenden Zahl ankommender Ukraine-Flüchtlinge in Deutschland mehren sich die Meldungen, dass viele Erstaufnahmeeinrichtungen nicht auf den stetig steigenden Flüchtlingsstrom vorbereitet sind. Der NDR berichtet von langen Warteschlangen vor der zentralen Ankunftsstelle für Ukraine-Geflüchtete im Hamburg. „Ankommende Flüchtlinge, vor allem Frauen und Kinder, müssen draußen in der Kälte stehen.“ Es fehle an Decken für die Wartenden. „Es kann nicht sein, dass von den Strapazen der Flucht betroffene Kinder und Frauen stundenlang in der Kälte warten müssen. Hier braucht es umgehend beheizte Wartezelte oder Ähnliches“, fordert Denning Thering, Vorsitzender der CDU-Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft. Erschwerend hinzu kommt, dass „wir wissen, dass sehr viele Flüchtlinge, die jetzt zu uns kommen, an Covid erkrankt sind.“, mahnt Gesundheitsminister Karl Lauterbach Anfang der Woche in der Berlin. Die Impfquote in der Ukraine war gering. Es sei zu befürchten, dass die Infektionszahlen in Deutschland durch die Einreise vieler Geflüchteter erneut ansteigen. Man müsse dem Thema „Corona bei Geflüchteten“ daher mehr Aufmerksamkeit widmen.

Weiterlesen