Schlagwort: Hochleistungsluftreiniger
Studie: Luftverschmutzung macht Pollen aggressiver. Was Forscher sagen und wie sich Allergiker schützen können
Geschwollene Augen, laufende Nase, Kratzen im Hals bis hin zu Atemproblemen: Immer mehr Menschen leider unter Pollenallergien. Sich den Pollen zu entziehen ist nahezu unmöglich. Selbst sorgfältiges Lüften in den frühen Morgenstunden und Pollenschutzgitter vor den Fenstern verhindern nicht, dass Allergene wie Pollen, Schimmelpilzsporen oder Bakterien in den Wohnraum gelangen.
Schimmel in der Wohnung: Luftreiniger beseitigen krankmachende Sporen aus der Luft
Schimmelkeime und Schimmelsporen sind ein natürlicher Teil unserer Umwelt und wir begegnen ihnen nahezu überall in geringer Konzentration. Schimmel ist daher nicht die Folge mangelnder Hygiene im Haus oder der Wohnung. Zum gesundheitlichen Risiko werden die Sporen, wenn sie „einen geeigneten Nährboden (organische Materialien wie Tapeten, Holz, Kleister oder Kunstharz) finden und über einen gewissen Zeitraum noch ausreichend Feuchtigkeit dazu kommt“, erläutert die Verbraucherzentrale. Dann blüht der Schimmel sichtbar an Wänden oder Möbeln und muss durch eine Fachfirma beseitigt werden.
Corona- und Grippeviren im Karneval. Trotec-Infektionsschutzlösungen verhindern Ausbreitung am Arbeitsplatz
Jahr für Jahr bevölkern tausende Menschen im Karneval die Sitzungssäle und Kneipen ihrer Stadt. Ausgelassen wird auf engstem Raum gesungen, geschunkelt und gebützt, es werden neue Freundschaften geknüpft und Nummern ausgetauscht. Der gemeinsame Spaß steht im Vordergrund. Das Bier fließt in Strömen und der Kater am nächsten Tag ist vorprogrammiert. Zu den Nachwehen durchgefeierter Karnevalstage gehören aber auch hartnäckige Atemwegsinfekte, die nach Karneval von den Beschäftigten mit ins Büro gebracht werden.
Infektionsschutz im Karneval: TAC Hochleistungsluftreiniger machen Karnevalssitzungen, Kneipen und Veranstaltungen sicherer
Der Karneval kommt, Corona ist aber nicht weg. Dabei sind Corona-Infektion derzeit nicht das größte Problem, das Arztpraxen und Krankenhäusern zu schaffen macht. Die häufigsten Infekte, die zu einem Arztbesuch oder einer stationären Behandlung im Krankenhaus führen, wurden zuletzt von Influenzaviren (Grippe) und von Humanen Respiratorischen Synzytial-Viren (RSV) ausgelöst. Danach folgt das Coronavirus, das nach Schätzungen des Robert Koch-Instituts (RKI) zum Jahresende 2022 noch für 400.000 bis 700.000 Sars-CoV-2-Infizierte verantwortlich war.
Corona: Omikron-Variante XBB.1.5 in Europa auf dem Vormarsch
-
WHO: Entwicklung sollte genau beobachtet werden
-
Gesundheitsexperten: Wirksame Schutzmaßnahmen (Luftreiniger, Hygienekonzepte) sollten vorgehalten werden