Corona-Virus: Gepflegte Schleimhäute sind widerstandsfähiger gegen Erkältungskeime und Viren

Wer hat sich das nicht schon mal gefragt: Warum muss Salz in die Nasenspülung?
Welchen Effekt hat es auf die Schleimhäute? Auf diese Fragen und warum Luftbefeuchter ebenfalls einen positiven Effekt haben zum Abwehrschutz gegen Viren und Keime möchten wir heute erklären

Weiterlesen

Corona-Virus: Ansteckungsrisiko wächst mit trockener Büroluft – Tipps für eine optimale Luftfeuchte

Wer nicht zu Hause im Homeoffice arbeitet, sondern nach wie vor ins Büro muss, sollte die dort erhöhte Ansteckungsgefahr durch Corona-Viren reduzieren. Wichtig ist dabei zu wissen, dass bereits eine Luftfeuchtigkeit um 50 % das Risiko signifikant verringert, ausgehustete Viren einzuatmen. Wie Sie die relative Feuchte der Luft präzise bestimmen, sich erfolgreich vor Ansteckung schützen können und warum Sie die Raumtemperatur im Auge behalten sollten, finden Sie in den nachfolgenden Tipps rund um die optimale Luftfeuchte zusammengestellt.

Weiterlesen

Corona-Virus: Ansteckungsgefahr abhängig von Wetter und Luftfeuchte?

Rechtzeitig bevor demnächst die Temperaturen wieder fallen, erklärt der Deutsche Wetterdienst den Zusammenhang von kalter Jahreszeit und sinkender Luftfeuchte. Weil wärmere Luft deutlich mehr Wasserdampf aufnehmen kann als kalte Luft, sagen die DWD-Meteorologen, ist die absolute Luftfeuchtigkeit in den Wintermonaten deutlich geringer als im Sommer. Doch zu trockene Luft ist nach wissenschaftlichen Erkenntnissen ein Hauptgrund, warum sich während der Heizperiode vermehrt Menschen mit Viren anstecken.

Weiterlesen