Trotec-Flut-Info: Estrichdämmschichten richtig trocknen

VIEW_tro_blog_banner_trocknungstechnik

In unserem Beitrag vom Samstag haben wir Ihnen bereits erläutert, dass die Trocknung von Estrichdämmschichten immer ein Fall für den Fachbetrieb ist und nicht trotec_soforthilfe_grafik in Eigenregie durchgeführt werden sollte. Ebenso haben wir Ihnen erklärt, dass dort eine Unterdrucktrocknung durchgeführt werden muss und wie diese funktioniert. Heute möchten wir uns mit den Details dieses Verfahrens beschäftigen und Ihnen Lösungen für typische Problemstellungen im Zusammenhang mit der Trocknung aufzeigen.
Wo Sie einen Fachbetrieb finden, sagen wir Ihnen gerne. Nutzen Sie einfach unsere Trotec Soforthilfe und drücken auf den Button rechts, damit wir Ihnen einen Experten in Ihrer Nähe empfehlen können.

Weiterlesen

Trotec-Flut-Info: Was tun bei Schimmelbefall?

VIEW_tro_blog_banner_hochwasser_2013_schimmelbefall

Gerade in feuchten Räumen kommt es häufiger zu Schimmelpilzwachstum. Badezimmer müssen deshalb nach dem Duschen oder Baden gelüftet werden, in Waschkellern sollten Sie beim Trocknen Ihrer Wäsche immer die Fenster offen lassen, damit die feuchte Luft abziehen kann. Aus denselben Gründen kommt es nach Leitungs- und Hochwasserschäden auch sehr häufig zu Schimmelpilzwachstum. Sind nur kleine Flächen vom Schimmel befallen, dann können Sie trotec_soforthilfe_grafik den Schaden alleine beheben. Bei größeren befallenen Flächen ist auf jeden Fall ein Experte hinzu zu ziehen, denn dann ist der Schimmel nicht nur schwerer zu entfernen, sondern er kann auch schon in nicht sichtbare Bereiche vorgedrungen sein und ist zudem gesundheitsschädlich, wie Sie in diesem Faltblatt des Landesgesundheitsblattes Baden-Württemberg nachlesen können. Wenn Sie einen geeigneten Fachbetrieb in Ihrer Nähe suchen, helfen wir Ihnen gerne. Klicken Sie einfach auf die Trotec Soforthilfe, nennen uns Ihre Postleitzahl und wir kümmern uns um den Rest.

Weiterlesen

Trotec-Flut-Info: Wann zahlt die Versicherung?

tro_blog_banner_hochwasser_2013_versicherung

Das Hochwasser ist vorbei, die Trocknung in vollem Gange und dann sagt die Versicherung, dass sie nicht zahlt, weil ein solcher Schaden in der Police nicht berücksichtigt wurde. trotec_soforthilfe_grafik Tatsächlich werden in Deutschland nur etwa 30 Prozent der Flutschäden von den Versicherungen übernommen. Die Kosten können, gerade wenn ein Fachbetrieb bei der Trocknung helfen muss, natürlich ordentlich in die Höhe schießen. Trotzdem sollten Sie, wenn nötig, nicht auf einen Experten verzichten, damit Ihr Zuhause frei von Folgeschäden bleibt, deren Beseitigung noch teurer werden kann.
Wenn Sie sich also gegen Hochwasserschäden versichern wollen, überprüfen Sie Ihren Versicherungsschein!

Weiterlesen

Trotec-Flut-Info: Wann muss der Fachmann ran?

tro_blog_banner_hochwasser_2013_fachmann

Wie wir Ihnen bereits in früheren Artikeln erklärt haben, können Sie bei der Wasserschadensanierung eine ganze Menge selber machen. trotec_soforthilfe_grafik Aber spätestens, wenn durch das Hochwasser Dämmschichten unter schwimmenden Estrichen, Hohlräume im Baukörper oder Holzbalkendecken durchfeuchtet wurden, müssen Sie einen Fachbetrieb für die technische Trocknung zu Rate ziehen. Denn bei solchen Konstruktionen bleiben, auch wenn oberflächlich alles irgendwann wieder trocken aussieht, Dämmschichten und Hohlräume im Verborgenen nass.
Wenn Sie einen kompetenten Fachbetrieb in Ihrer Region suchen, empfehlen wir Ihnen natürlich gerne einen. Nutzen Sie hierfür einfach unsere Trotec Soforthilfe und klicken rechts auf den Button!

Weiterlesen

Trotec-Flut-Info: Die richtige Feuchtemessung nach Flutschäden

VIEW_tro_blog_banner_hochwasser_2013_feuchtemessung

Wenn der Keller einmal komplett unter Wasser stand ist klar, dass hier getrocknet werden muss. Aber was ist im Geschoss darüber? Kann es sein, dass die trotec_soforthilfe_grafik Feuchtigkeit eventuell kapillar aufgestiegen ist? Ist die Fußbodenkonstruktion durchfeuchtet? Und besonders wichtig ist auch die Frage, wann meine Trocknungsmaßnahme beendet ist und ich nicht mehr mit Folgeschäden rechnen muss? Wichtig für Sie zu wissen ist auch, bis zu welchem Punkt Sie die Trocknung selber durchführen können und ab wann es notwendig ist, einen Experten zu Rate zu ziehen.

Weiterlesen

Trotec-Flut-Info: Sollte ich Trocknungsgeräte lieber mieten oder kaufen?

VIEW_tro_blog_banner_hochwasser_kaufen_mieten

Führen Sie die Trocknung nach dem Wasserschaden in Eigenregie durch? Dann stellt sich nun die Frage, ob Sie besser ein Gerät mieten oder kaufen sollten. trotec_soforthilfe_grafik Benötigen Sie es häufiger oder doch nur dieses eine Mal? Lohnt es sich vielleicht, einen Entfeuchter dauerhaft anzuschaffen, weil es in Ihrem Keller oder in der Garage ohnehin häufiger feucht ist? In unserem letzten Artikel haben wir schon einige Entfeuchter vorgestellt und erklärt, für welche Raumgrößen sie geeignet sind. Heute erklären wir Ihnen, welche Alternative – ob mieten oder kaufen – für Sie die günstigste ist.

Weiterlesen

Trotec-Flut-Info will mehr als nur Tipps geben

tro_blog_banner_hochwasser_sonderpreise

In manchen Teilen des Landes entspannt sich die Lage langsam, in anderen steigen die Pegelstände immer noch an. Überall sind Helfer im Einsatz und die Einwohner packen an, wo es nur geht. trotec_soforthilfe_grafik
Auch wir haben Anfang dieser Woche die „Trotec-Flut-Info“ ins Leben gerufen, um den Bewohnern der überschwemmten Gebiete schon jetzt Hinweise darüber zu geben, was nach der Flut noch alles gemacht werden muss. Unter anderem, wie man feuchte Häuser und Wohnungen am besten trocknet, welche Geräte man dafür braucht und ab wann es notwendig ist, einen Experten zu Rate zu ziehen.

Weiterlesen

Trotec-Flut-Info: Wie lange dauert die Trocknung?

VIEW_tro_blog_banner_trocknungszeit_hochwasser_2013

Auch wenn nach einer Flut das Schlimmste überstanden ist und sich die Pegelstände wieder normalisieren, geht die Arbeit erst trotec_soforthilfe_grafikrichtig los. Keller und andere Räume müssen leergepumpt werden, feuchte Bodenbeläge wie Teppiche, nasse Möbel und anderes Inventar müssen aus dem Haus geschafft werden. Eine der häufigsten Fragen, die auch uns nach Hochwasser- und Flutereignissen immer gestellt wird, ist die nach der Dauer der Trocknung. Das hängt von einigen Faktoren ab. Unter anderem davon, ob Sie die Trocknung selber durchführen oder einen Experten zu Rate ziehen sollten. Auch hier werden wir Ihnen genau erklären, ab wann der Rat eines Fachmanns notwendig ist.

Weiterlesen

Thermografie im Bauwesen: Bereiten auch Sie sich auf die Saison vor!

Seminar Thermografie im Bauwesen

Die Thermografie bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Die Bereiche Gebäudethermografie, zerstörungsfreie Leckageortung, Elektro- oder Schaltschrankthermografie und Photovoltaik stellen dabei nur eine Auswahl der vielfältigen Nutzungsbereiche der Infrarotthermografie dar.

Darüber hinaus können mit dieser Technik auf einfache und sehr effiziente Art und Weise z.B. Wärmebrücken in der Gebäudehülle aufgedeckt werden. Mit einer modernen Thermografiekamera können die Oberflächentemperaturen an Fassade und Einbauelementen, wie beispielsweise Fenstern, berührungslos gemessen und im Thermogramm für das menschliche Auge sichtbar gemacht werden. So kann man sehr schnell erkennen, ob und wo am Gebäude unnötig viel Wärme verloren geht. Damit leistet die Thermografie einen bedeutenden Beitrag zum Thema Energieeffizienz.

Gerade die jetzt anstehende kalte Jahreszeit bietet sich für die thermografische Gebäudeuntersuchung an, da dabei eine möglichst große Temperaturdifferenz zwischen Innen- und Außentemperatur notwendig ist.

Aber auch im Neubaubereich kommt die Thermografie regelmäßig zum Einsatz: Moderne Neubauten werden meist mittels einer Luftdichtigkeitsmessung überprüft. Dabei wird im Gebäude ein Unterdruck erzeugt. Sollte die Gebäudehülle Luftundichtigkeiten aufweisen, so würde nun an den betreffenden Stellen kalte Außenluft ins Gebäude hinein strömen. Angrenzende Bauteiloberflächen werden nun von der kalten Außenluft etwas abgekühlt, was auf dem Infrarotbild dann sichtbar wird.

Diese vielfältigen Einsatzmöglichkeiten lassen sich aber nur dann umsetzen, wenn man die Grundregeln der Infrarotthermografie kennt. So sollten Sie beispielsweise wissen, welche Parameter an der Kamera wie eingestellt werden müssen, und im Anschluss an die Messung natürlich auch die Bedienung der dazugehörigen Dokumentationssoftware beherrschen. Denn die vielfältigen Funktionen und Einstellungen einer professionellen Infrarot-Kamera können auf den ersten Blick ganz schön kompliziert erscheinen.

Genau bei diesen Grundlagen können wir mit unserem Seminar „Thermografie im Bauwesen“ helfen.

In diesem Seminar stellen wir die relevanten Messgeräte und ihre Funktionsweisen vor und erläutern Grundbegriffe wie Emissionsgrad, Reflektion, Level und Span. Weiterhin erklären wir die Bedienung der Thermografiekamera an sich und bieten eine Einführung in die Nutzung von verschiedenem Zubehör. Der Umgang mit der Auswertungssoftware sowie die Erstellung von professionellen Berichten werden ebenfalls thematisiert. Zu guter Letzt bekommen Sie in diesem Seminar auch viele nützliche Tipps zur Vermeidung typischer Fehler bei der Bedienung einer Thermografiekamera.

Thermografie im Bauwesen: Melden Sie sich jetzt an und machen Sie sich und Ihre Mitarbeiter fit für die Thermografie-Hochsaison!

Alle Termine dazu finden Sie hier…

Jochem Weingartz

Leiter der Trotec Akademie

Herzlich willkommen im neuen TROTEC HealthCare Blog!

Liebe Interessenten und Neugieriege,

herzlich willkommen auf unserem neuen TROTEC HealthCare Blog!

Wir freuen uns sehr, dass Sie mit uns dieses neue und interaktive Medium nutzen möchten.

Hier im Blog werden wir Ihnen unsere aktuellen Produkte näherbringen und Sie über Marketing-Aktionen tagesaktuell informieren. Außerdem liefern wir Ihnen natürlich Tipps und Tricks für den effizienteren Umgang mit unseren Produkten und leisten gegebenenfalls tatkräftige Hilfestellung bei Ihren Problemen.

Jedenfalls freuen wir uns, wenn Sie beim nächsten Surftrip wieder einen kleinen Zwischenstopp bei uns einlegen.

Ganz besonders toll wäre es, wenn Sie selbst aktiv unsere Blog-Inhalte mitgestalten und Ihre Einfälle, Verbesserungsvorschläge und Meinungen in Kommentaren zu unseren Beiträgen einbringen.

Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt.